Runkel / Schadeck (Limburg an der Lahn)
Nicht ganz eine Woche zum Pedelecfahren bei Limburg an der Lahn.
Ziel war das Lahntal, also Limburg an der Lahn. Genauer gesagt: die Region, Limburg selbst musste es nicht sein. Und so quartierten wir uns im Landgasthof Schaaf in Runkel / Schadeck ein, da dieser sogar vom ADFC empfohlen wird. Und das zu Recht. Nicht nur, weil es sehr fahrradfreundlich ist, sondern auch weil das Essen genial ist. Kein Wunder - ist der Landgasthof doch ursprünglich aus einer Metzgerei entstanden, die immer noch die Speisekarte des Restaurants füllt.
Und preiswert war es auch noch!
Komoot Tourlog (von Runkel zum Limburg an der Lahn)
Da wir erst um 14 Uhr unsere Hotelzimmer beziehen konnten haben wir schon einmal die Räder abgeladen und sind zu Limburg an der Lahn gefahren. Denselben Weg ging es dann auch wieder zurück ...
Komoot Tourlog (südlich von Runkel)
Am zweiten Tag ging es südlich von Runkel durch die Region des Lahntals.
Weil uns das aber für den Tag noch nicht reichte, wollten wir mal ausprobieren, was die ausgeschilderte Umleitung ab Dietkirchen denn so zu bieten hat ...
Komoot Tourlog (Landgasthof Schaaf zum Marmormuseum Villmar)
Da es am Mittwoch stark regnen und Gewittern sollte, fiel das Radfahren aus und statt dessen gab es die Besichtigung von Schloss Weilburg, allerdings fiel das Wetter deutlich besser als erwartet aus und so gab es am späteren Nachmittag eine weitere kleine Tour zum Marmormuseum in Villmar (der schönste Marmor der Welt kommt aus Villmar und wird in Gebäuden weltweit wie z. B. dem Empire State Building verwendet).
Komoot Tourlog (Landgasthof Schaaf zu Balduinstein)
Am letzten Tag an dem noch eine Radtour möglich war, ging es von Runkel an der Lahn entlang zu Balduinstein und - nach einer kurzen Pause - wieder zurück.
Tag | Kilometer |
---|---|
Gesamt | 129,54 km |
Montag, 02.09.2024 | 25,4 km |
Dienstag, 03.09.2024 | 42,3 km |
Mittwoch, 04.09.2024 | 8,64 km |
Donnerstag, 05.09.2024 | 53,2 km |
Weilburg & Schloss Weilburg
Mittwoch war Starkregen und Gewitter angesagt, was allerdings nicht ganz so schlimm ausfiel wie angesagt. Trotzdem ging es dann statt mit dem Rad mit dem PKW zu Weilburg mit Stadtbummel und Schlossbesichtigung.
Im Schlossmuseum wechselte dann auch für 7,95 Euro ein Buch den Besitzer: "Schwein gehabt". Warum sagt man "das Wasser abgraben", "Steinreich sein", "Hand und Fuß haben", "etwas im Schilde führen", ...
Marmormuseum Villmar
Nach dem Besuch von Weilburg war noch etwas Zeit, und da Villmar und das dortige Marmormuseum nur wenige Minuten mit dem Fahrrad entfernt sind, gab es noch einen kleinen kulturellen Nachschlag.
Da man die Zimmer erst ab 14 Uhr beziehen kann, hatte ich am ersten Tag meinen Polar Pulsmesser noch nicht ausgepackt. Am zweiten Tag hatte ich ihn zwar eingeschaltet, jedoch vergessen die Aufzeichnung zu starten.
So gab es dann nur zwei Aufzeichnungen für die komplette Woche, jedoch zeigen sie, dass fahren mit dem Pedelec wirklich nicht anstrengend ist. Sieht man mal von dem letzten Stück bergauf zum Hotel (knapp 60 Höhenmeter auf ~980 Metern) ab.
Und da eine der beiden Touren lediglich die ~4 km zum Marmormuseum und zurück waren (inkl. Besuch der Ausstellung) gibt es eigentlich nur eine wirklich interessante Aufzeichnung, nämlich die von der Tour nach Balduinstein.
Kommentare
Kommentar von Hajo Eckel |
Junge, Junge............viel Essen auf deiner Seite;-)))))))
Antwort von Jörg
Ne, ne. Ganz im Gegenteil: wir waren jeden Abend im Restaurant des Landgasthauses Schaaf Essen. Ich sag nur soviel: war man eine ehemalige Metzgerei. Die verstehen was vom Essen! Und das habe ich - unverständlicher Weise - nicht fotografiert!
Einen Kommentar schreiben