Ich mag Zeitumstellung
Diese Nacht war es wieder mal so weit, und ich gebe zu: ich mag die Zeitumstellung. Auf jeden Fall mehr als andere Dinge ...

Generell: das Thema "Zeitumstellung", da gibt es ja schon mehrere Beiträge hier im Blog. Und ja, ich finde, Zeitumstellung ist immer noch beste Kompromiss zwischen ständig Sommer- oder Winterzeit. Oder "Normalzeit" wie viele drauf bestehen (statt "Winterzeit") um zum Ausdruck zu bringen, dass nur "Winterzeit" richtig sei und alles andere schon per Namensdefinition falsch. Warum? Weil bei "Normalzeit" die Sonne gegen 12 Uhr mittags den höchsten Stand hat.
Was Unsinn ist, weil das maximal 1x im Jahr der Fall wäre, davor und danach wandert der höchste Punkt ja schon wieder, es sei denn, man würde die Uhrzeit täglich anpassen.
Außerdem vertrete ich - wie auch andere - die Meinung, dass nicht die Mittagszeit sondern die ~Zeit des Aufstehens wichtiger ist: aufstehen zur Zeit des Sonnenaufgangs. Schließlich fängt der Tag mit dem Aufstehen an.
YouTube (Steen Thøttrup - Heading For The Sunrise)
Egal, heute gab es erst einmal nach dem gestrigen Tag ein besonderes Frühstück, denn gestern war "Arbeitstag": eine Umstellung in der Firma die nach aktuellem Stand sehr erfolgreich lief. Deswegen soll heute Genuss und Ruhe im Vordergrund stehen.
So gab es neben mehreren Tassen Morgenkaffee auch Vollkorn-Toast, Rührei, Matjesfilet und Avocado. Und Nachrichten lesen. Auch in aller Ruhe.
Allerdings gibt es Nachrichten, die mich nicht in Ruhe lassen, der neueste Missgriff der Trump-Administration zum Beispiel. Da schickt man aus der US-Botschaft an verschiedene französische Unternehmen einen Fragebogen zum von den USA geforderten Rückbau der Inklusionsregeln. Das an und für sich wäre ja noch nicht das Problem, würden diese Briefe an französische Firmen in der USA zugestellt - deren Land, deren Regeln. Diese Briefe gingen jedoch wohl (sollte ich es nicht total falsch verstanden haben) tatsächlich an die Firmen in Europa.
Sprich die USA fordert also die Einhaltung zum Rückbau der Inklusion nach amerikanischer Art in Europa. Sagt mal, gehts noch? Whisky zum Frühstück gehabt oder was? Ihr könnt euch eure amerikanischen Gesetze ...
» USA mahnen Diversitätsverbot in französischen Firmen an
Gut, ich weiß halt, warum ich mich schon fast ewig weigere, die USA zu bereisen. Seit Trump, Kanada, Panamakanal, Gazastreifen Vorschlag und Grönland jetzt noch ein Grund mehr.
Da freue ich mich so richtig, in der EU (die ihm hoffentlich dafür den diplomatischen Mittelfinger zeigen wird) zu leben und Google direkt mal ... werde auch fündig, und bestelle sofort: das kommt auf das Auto, sobald es da ist!
YouTube (Gruff Rhys - I Love EU)
Und wer jetzt noch Mal die Europahymne mitsingen möchte: das Lied des berühmten Bonners gibt es hier!
Kommentare
Einen Kommentar schreiben